Zum Beispiel mein geplanter 📓 "Notizblog" – eine Kombination aus FAKTISCHEM und ERLEBTEM.
GESEHEN in und rund um Freilassing und Salzburg,
fotografiert und beschrieben, in Fortsetzungen gepostet,
wie es Zeit und Umstände erlauben (bin im Ruhe- und nicht im Unruhestand),
darum wird es in dieser Rubruk gehen!
Im Aussendienst an dieser Katze in Piding (2015) vorbeigelaufen – Augenblicksfotografie. (M)eine Art von Alltagsknipskunst, "vernacular photography art" (worauf ich noch eingehen werde).
Das Katzenfoto steht symbolisch für meine Freude am Fotografieren, eine Form von Alltags- und Augenblicksfotografie, wie ich das vor allem während meiner (noch) Berufstätigkeit bis 2018 in Südostbayern und anderswo unterwegs praktiziert habe.
Ebenso ein Symbol für mein Interesse am Recherchieren und am journalistischen oder kreativen Schreiben, was seit Jugend an vorhanden und ich dann jahrzehntelang praktizieren durfte und jetzt nach einigen Jahren Pause wieder besonders in den Fokus gerückt habe. Solange ich die Möglichkeit zum Schreiben und Fotografieren habe, immer wieder gern ...
Die Homepage beschreibt meine heutigen Interessen seit 2008 sowie das Texten und Fotografieren in der Gegenwart. Viel Spaß oder Interesse dabei!
Stephan Wrobel, FreilassingWAS so alles unterwegs oder beim "Schlendern" vor Ort (Freilassing, Salzburg, Stadt Laufen/Oberndorf u.a.O.),
auch in der Natur (Högl, Saalach, Ainringer Moos u.v.m.)
mein Interesse oder meine Aufmerksamkeit weckt, um daraus hier zwei ganz neue, wundervolle und ich hoffe doch SPANNENDE Rubriken zu machen?
Das wird vorab unter ☕ "Hintergrund" (und Motivation) schon mal aufgezählt und künftig in diesen beiden redaktionellen Bereichen umgesetzt:
– Ein laufendes Text- und Fotoprojekt in Fortsetzungen, das nach und nach durch Beiträge und Aktualisierungen ergänzt wird, Plaudereien und Aufsätze, oft mit historischen Rückblicken beim Stadt- und Naturschlendern in ...
Freilassing,
☞ Salzburgs Altstadt, ☞ Bad Reichenhall, ☞ Laufen/Oberndorf an der ☞ Salzach, entlang der ☞ Saalach (wie die alten Römer),
am ☞ Högl oder überhaupt im ☞ Rupertiwinkel sowie andernorts,
wie am ☞ Chiemseeoder inVenedig(Beispiel).
Aus dem Vorwort zur Rubrik "Freilassing" dazu etwas Grundlegendes bezüglich meiner Arbeiten hier:
"Vorweg bemerkt: Ich lebe und wohne gern in Freilassing; meine Bemerkungen zur Stadt sind wohlwollend gemeint. Ich schlendere mit offenen Augen durch die Welt, habe Spaß am Fotografieren, Recherchieren und kreativen Schreiben (und habe darin Jahrzehnte Erfahrung; das hier ist quasi eine Fortsetzung, um das Handwerk nicht zu verlernen ... 😀), und sehe meine Aufgabe nicht darin, die Ortsgeschichte umfassend aufzuarbeiten oder darin gar ein 'Experte' zu werden – mitnichten, denn meine Arbeitsweise ist seit jeher, nicht Antworten zu WISSEN, sondern zu FINDEN. Vielmehr möchte ich anderen und vor allem jungen Menschen Anstöße geben und ihr Interesse wecken."
Es wird also neben selbst Erlebtem und Gesehenem um geschichtliche Hintergrundinformationen gehen.
Zu Orten, Gebäuden, Persönlichkeiten und landschaftlichen Merkmalen ...* * ... wobei du, lieber Leser, oder Sie, liebe Leserin, persönlich Erlebtes, Quellen und private Fotos zur Vervollständigung eines Beitrags beitragen könnt, wenn es passt. (Siehe die Hinweise bei den künftigen Beiträgen und Artikeln.)
Historisches, Chroniken, Artikel und Beiträge, die mal kürzer oder länger ausfallen.
Aus Interesse an Heimatgeschichte und Freude am Fotografieren und Texten!
Und noch eine Rubrik ist inzwischen dazu gekommen, was natürlich insgesamt die Fertigstellung aller Seiten hier verlangsamt, die allerdings wie angekündigt ohnehin nach und nach oder in Fortsetzungen erscheinen:
März 2021. Für die meisten geplanten Beiträge hier sind Startseiten (Home) geschaffen worden, die solange auf eine Zwischenseite zum Arbeitsstand führen bis der Artikel fertig ist. Die neue Rubrik "Erinnerungskultur" (Home) über alle Gruppen der "Opfer des Nationalsozialismus" in Südostbayern ist mit einer vorläufigen Einführung versehen (auch hier erscheinen die Beiträge in Fortsetzungen und werden jeweils aktualisiert), ebenso der Beitrag über die Sinti und Roma (Beispiel für eine Zwischenseite zum Arbeitsstand bis der Artikel fertig ist), und online gestellt worden.
19.02.2021. Was hier unbemerkt im Hintergrund, wie so oft, abgelaufen ist: Der redaktionelle Start- und Pilotbeitrag "Hafnerkapelle", vgl. vorherigen Absatz, mit Titelseilte (Home), Fotoalbum (Galerie) und Diashows (im Bereich "Erinnerungskultur" habe ich das Wort "Diashow" auf "Diaschau" abgeändert, weil mir hier in diesem ernsten Kontext das Wort "Show" nicht gefällt; leider gibt es im Deutschen kein anderes Wort oder besseres Synonym für "slideshow") hat zu weiteren Verbesserungen in der Navigation, Optik und Struktur aller bisherigen und geplanten Beiträge in den Rubriken "Notizblog", "Ortsgeschichte" und "Erinnerungskultur" auf dieser Homepage geführt. Was natürlich zeitintensiv ist und zu vielen Stunden der Überarbeitung der bisherigen Dateien geführt hat. Gleichzeitig konnten viele geplante Themen schon mal mit ihrer Titelseite (Home) eingerichtet werden, bevor später jeweils der Textteil und die Bildergalerie folgen, wie das unter "Überblicke" festgehalten und nachvollziehbar ist. Freue mich natürlich, wenn die technischen Arbeiten endlich abgeschlossen werden können und ich mit dem eigentlichen redaktionellen Texten für alle Beiträge nach und nach beginnen kann, die ohnehin in Fortsetzungen geplant sind, also immer wieder bei Bedarf erweitert und aktualisiert werden!
19.01.2021. Als Startschuss kann der erste Beitrag im Notizblog "Hafnerkapelle" für Freilassing gelten: Das Vorwort ist online, ebenso die Bildergalerie und eine kurze Schnupper-Diashow. An der Fortsetzung des redaktionellen Teils wird offline weiter gearbeitet. Viel Spaß beim Anschauen und Lesen!
11.01.2021. In den letzten Tagen wurden verschiedene Dateien aktualisiert, u.a. die Einführung zu "Google Local Guide" und der Text um Details erweitert im rechten Kasten zur "Vita*" (unter dem Katzenbild). [* Hinweis zum Kasten: Der bisherige lange Inhalt (Vita) wurde inzwischen zur Rubrik "About (me)" verschoben und der Kasten hier kürzer gefasst.]
West-Berlin; Wiesbaden & Selters/Taunus (1972–2008),
researcher & writer since 1979, PR & historical publications 1996–2008 (heute im Ruhestand ;-)
jwhistory research & studies, 1996–2008, and present, is a private non-profit initiative
by Johannes Stephan Wrobel (jswrobel, jw).
Rechts: Am Chiemsee, wo ich abends auf der Heimfahrt vom Aussendienst meistens kurz anhielt ...
Unten: Von der Festung Hohensalzburg in Richtung Freilassing/Saaldorf-Surheim über die Salzburger Altstadt mit Dom (19 Uhr, August 2018).
Einige "Schnuppertexte" und Visuelles ...
(Mein 📓 "Notizblog" und 🏰 "Ortsgeschichte" sind im Aufbau).
🎭 Online sind externe Seiten, wie meine Blogspots, zB "Komm zurück" und andere dort,
ebenso "'Ich bin ein Berliner!'" (über die Vorbeifahrt von John F. Kennedy,
gesehen als kleiner Knirps in West-Berlin, und über das Freiheitsbedürfnis),
externe Sachartikel (zur Ortsgeschichte, Stadtportal Freilassing, Beispiel),
und als weiteres Beispiel der Exkurs Ist Albert Einstein in der Schule "sitzengeblieben"?
🎨 In der Einführung zur Rubrik "Poesie | LICHTBLiCKE" gibt es Links zu Beispieltexten,
wie zur Kurzgeschichte aus Jugendtagen "Friedrich" (c. 1970) oder zu Bühnenstücken und Reimen.
Wie erwähnt, nichts spektakuläres, sondern Textbeispiele aus früheren Tagen.
🚂 Oder eine Winter-Dampfzugfahrt erleben? Durch Schnee und Eis und viel Lokomotivdampf ... (Fotoalbum). Alben zum Blättern und Diashows gibt es, zB für Freilassing, in mehreren Variationen ...
Dann mein winzinger YouTube-Kanal und manch anderes.
🌐 Im persönlichen Zeitgeschichtsbereich "jwhistory" (1996–2008)
und autobiografischen Teil (vgl. "About (me)") werden gegenwärtig
alle Seiten überarbeitet oder modernisiert, wie es Zeit und Umstände erlauben.
Dazu gehören viele Events und Begegnungen im In- und Ausland,
zB mit Prinzgemahl Philip und der Queen in London (6. Juni 2000).
Das kann (leider) noch etwas dauern – I apologize ... ⏳ 😑
🐌 Hier sind die Überblicke ("Sitemap", alle Rubriken und Seiten sowie online und geplante Beiträge) meiner Seiten (Gegenwart) aufgelistet und der Stand der Bearbeitung.
🎯 Interessen – Gestern und Heute. Und wen es interessiert, hier die inzwischen "eingemottete", archivierte Einführung dieser Homepage von 2019 mit Hinweisen und Beispiellinks zu Projekten von heute (einiges auf Eis gelegt) und Veröffentlichungen und Referaten von gestern (Zeitgeschichtsforschungen 1996 bis 2008).
Quellenverweis für diese Seite (empfohlen)
Stephan Wrobel: Willkommens- und Startseite, publiziert in Fortsetzungen, in: "Was man schreibt, das bleibt!" (persönlicher Blog), URL: https://www.stephan-wrobel.de/start.htm
(abgerufen am ).